Heizung mieten statt kaufen
Ist Ihre Heizung in die Jahre gekommen? Häufen sich Reparaturen, ist der Verbrauch zu hoch? Statt nun eine Heizungsanlage zu kaufen, können Sie sie einfach mieten. Somit fallen keinerlei Anschaffungskosten an.1 Damit ist dieses Modell die perfekte Alternative zu hohen Investitionskosten. Was bleibt, sind die Vorteile modernster Heizungstechnik und langfristige Planungssicherheit.
Zur Seite steht Ihnen dabei der Handwerker Ihres Vertrauens vor Ort – sprechen Sie ihn einfach an.



Diese Leistungen sind enthalten
Die Wärme-Contracting-Angebote verschiedener Anbieter unterscheiden sich hinsichtlich Service und Umfang. Gemeinsam mit dem Handwerker Ihres Vertrauens bietet EWE als einer von Deutschlands führenden Contracting-Anbietern mit EWE ZuhauseWärme ein Komplettpaket:
- Kein Organisationsaufwand, keine Anschaffungs- und Installationskosten1
- Einbau eines modernen, energiesparenden Erdgas-Heizgerätes Ihrer Wahl, gerne inkl. Beratung
- Optional mit Solarwärme und Biogas
- Verlässlicher und effizienter Heizungsbetrieb
- Koordination und Durchführung der erforderlichen Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungsmaßnahmen
- Ersatz bei Totalausfall
- 24-Stunden-Hotline und Notdienst 365 Tage im Jahr
- Schornsteinfegerarbeiten und nötige Schornsteinanpassungen
- Auf Wunsch Demontage und Entsorgung Ihrer Altanlage
In Ihrem ZuhauseWärme-Vertrag ist auch die Erdgaslieferung inbegriffen, die Energiekosten sind also ebenfalls im Angebot enthalten. Bei der Abrechnung wird dann nur der tatsächliche Verbrauch zugrunde gelegt, der wie gewohnt über den Erdgaszähler ermittelt wird.
So einfach geht's: In 5 Schritten zur neuen Heizung
Ein Heizungswechsel ist immer nervenaufreibend? Nein! Denn ein Handwerker aus Ihrer Nähe und EWE planen & realisieren Ihre neue Heizung als Komplettpaket, so dass Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Fragen und Antworten rund um EWE ZuhauseWärme
Für wen ist Wärme-Contracting geeignet?
Lohnt es sich, eine Heizung zu mieten statt zu kaufen?
Was kostet EWE ZuhauseWärme?
Was ist mit der alten Heizung?
Kann die neue Heizung auch mit einer Solaranlage kombiniert werden?
Ist EWE ZuhauseWärme auch erhältlich, wenn man kein EWE Erdgaskunde ist?
Muss das Erdgas von EWE bezogen werden?
Habe ich die Wahl für Biogas?
Wem gehört die Anlage?
Wie lange ist die Vertragslaufzeit?
Was passiert, wenn die Vertragslaufzeit nach zehn Jahren endet?
Kann der Vertrag auch vor Ablauf von zehn Jahren gekündigt werden?
Was geschieht im Todesfall?
Was geschieht beim Hausverkauf?
Was passiert im Störungsfall?
Wer bekommt und zahlt die Rechnungen?
Weitere Informationen zum Download
Die neue Heizung mieten1 – los geht's ...
Wenden Sie sich bei Interesse einfach an den örtlichen Handwerker Ihres Vertrauens.
Gemeinsam mit EWE ZuhauseWärme wird er die Installation Ihrer neuen Heizung übernehmen.
Keine eigene Investition. Für das Leistungspaket von EWE ZuhauseWärme Gasbrennwertgerät wird ein Grundpreis (GP1) in Abhängigkeit von der Investitionssumme berechnet. Hinzu kommen der Energiekosten-Grundpreis (GP2) für die Wärmelieferung, der sich aus den Kosten für jährliche Netzentgelte für Gas, Messstellenbetrieb, Messdienstleistung, Netzabrechnung, Energieabrechnung sowie Service- und Vertriebsaufwendungen zusammensetzt, und der Arbeitspreis (AP) für die Energieeinsatzmenge/Erdgasmenge zzgl. CO2-Preis. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und verlängert sich um jeweils fünf Jahre, wenn er vorher nicht mit einer Frist von neun Monaten in Textform gekündigt wird.