Fernwärme: auf dem Weg in eine grüne Zukunft
Fernwärme ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Wärmewende und für die Energiewende insgesamt. Anders als mit Kohle, Öl oder Gas lässt sich mit der Nutzung von Fernwärme die Menge klimaschädlicher Gase, die in die Atmosphäre gelangt, deutlich reduzieren. Denn lokal vorhandene Potenziale von Abwärme oder erneuerbaren Energien können per Wärmenetz dorthin transportiert werden, wo die Wärme benötigt wird. So wird direkt der Ausbau von effizienten und regenerativen Energiequellen unterstützt. Das Ziel von EWE ist es, bis 2035 klimaneutral zu werden – und in diesem Prozess auch den Zugang von angeschlossenen Haushalten zu umweltfreundlicher Wärme Stück für Stück zu realisieren.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um EWE Fernwärme
Kann ich schon jetzt sehen, wann mein Gebiet umgestellt wird?
Wie erfahre ich, wann mein Fernwärmegebiet von einer Umstellung betroffen ist?
Was muss ich tun, wenn ich in einem vom Umbau betroffenen Fernwärmegebiet wohne?
Muss ich durch die Umbaumaßnahmen mit Einschränkungen rechnen?
Werden bei mir im Haus bauliche Maßnahmen notwendig?
Was passiert mit meinem Wärmelieferungsvertrag?
Welche Technik kommt zum Einsatz?
Was ist die Wärmewende und warum brauchen wir sie?
Was macht EWE für die Wärmewende?
Sind Fernwärmenetze umweltfreundlich?
Unsere Fernwärmegebiete
AGB, Leistungsbeschreibungen, Netzverluste, Preise und Primärenergiefaktoren
Ahrensfelde
Apen - Augustfehn
Berlin - Müggelheimer Damm
Berne
Bingum
Delmenhorst - Nordwolle
Dinslaken
Dorsten
Eberswalde - Brandenburgisches Viertel
Finowfurt - Finowfurter Ring
Finowfurt - Schöpfurter Ring
Fürstenwalde - Paul-Frost-Ring
Ganderkesee
Manschnow
Nordenham
Oldenburg - Ammergaustr.
Oldenburg - Eversten West
Oldenburg - Gartenstadt Mühlenhof
Oldenburg - Krusenbusch
Oldenburg - Willers-/Lindenstr.
Petershagen
Seelow - Am Spring
Seelow - Nord/Süd
Seelow - Pappelweg
Wietzendorf
Worpswede