Mythos aufgeklärt: Ist die Lautstärke von Wärmepumpen zu hoch?
Die Popularität der Wärmepumpe als umweltschonende Heizoption wächst stetig. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, strebt an, bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen als Teil der Energiewende in Deutschland zu installieren. Allerdings existiert in der Gesellschaft das Vorurteil, dass Luftwärmepumpen sehr laut sind und dies zu Auseinandersetzungen mit der Nachbarschaft führen könnte. Selbstverständlich möchte niemand durch nächtliche Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe in seinem Schlaf gestört werden. Allerdings ist dieser Mythos nicht richtig: Eine Luftwärmepumpe liegt innerhalb der Lärmgrenzwerte. Zusätzlich können bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um den Betrieb einer Wärmepumpe noch leiser zu gestalten. In diesem Ratgeber-Artikel schauen wir uns diesen Sachverhalt genauer an. Er ist Teil unserer Mythos-Reihe, in der wir gängige Wärmepumpen-Mythen auf den Prüfstand stellen und aufklären.
Das Wichtigste im Überblick:
- Mythos widerlegt: Eine Luftwärmepumpe ist nicht zu laut, denn ihr Schalldruckpegel liegt in der Regel stets unter 40 dB(A).
- Zum Vergleich: Die Lautstärke von leichtem Nieselregen liegt bei etwa 30 dB, die eines Kühlschrank bei etwa 40 bis 50 dB und eine normale Gesprächslautstärke bei etwa 60 dB.
- In Deutschland gelten nach der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) bestimmte Lärmgrenzwerte. In reinen Wohngebieten liegen die Grenzwerte tagsüber bei etwa 55 Dezibel und nachts bei 35 Dezibel. Mit wachsender Entfernung vom Gerät nimmt zudem auch die Lautstärke ab.
- Da viele Luftwärmepumpen über einen sog. Silent oder Sleep Modus verfügen, halten sie die Grenzwerte auch nachts ein. Zusätzlich können weitere Maßnahmen ergriffen werden, damit die Pumpe noch leiser ist.
- Im Falle eines besonders geringen Abstands zu Nachbarn ist darüber hinaus die Anschaffung einer Schallschutzhaube möglich.
Sie interessieren sich für klimafreundliches Heizen – zum Beispiel mit einer Wärmepumpe? Dann nehmen Sie Kontakt zu den Heizungsfachleuten von EWE auf! Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf den richtigen Standort für Ihre Wärmepumpe.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Wie bei fast jedem technischen Gerät erzeugt auch eine Wärmepumpe gewisse Betriebsgeräusche. Dies betrifft hauptsächlich Luftwärmepumpen, da durch das Ansaugen der Außenluft mittels Ventilatoren Strömungsgeräusche erzeugt werden. Die Lautstärke von Wasser-Wasser- und Sole-Wärmepumpen spielt hingegen eine untergeordnete Rolle, da bei diesen Bauarten das Ansaugen der Außenluft entfällt.
Im Normalfall liegt der Geräuschpegel einer Luft-Wärmepumpe zwischen 40 und 50 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Die Lautstärke , ein Kühlschrank bei etwa 40 bis 50 dB und eine normale Gesprächslautstärke bei etwa 60 dB. Unmittelbar neben der Luftwärmepumpe bewegen sich die Geräuschemissionen normalerweise in einem Bereich von 50 bis 65 Dezibel. Da der Schalldruckpegel mit wachsender Entfernung vom Gerät abnimmt, ist er in einem Abstand von drei Metern in der Regel unter 45 dB(A). Zur Einordnung: Lautstärken um die 50 dB sind für uns Menschen meist angenehm, die Unbehaglichkeitsschwelle liegt laut Experten erst bei 100 dB und die Schmerzgrenze bei 120 dB.1
Allerdings beeinflussen auch andere Faktoren die Lautstärke der Luft-Wärmepumpe. So kann beispielsweise eine nahegelegene Wand in Ausblasrichtungen den Schall reflektieren und verstärken. Ideal wäre daher ein Aufstellort mit gewisser Entfernung zur nächsten Wand, häufig werden 30 bis 50 Zentimeter Abstand empfohlen.2 Auch die Art des Untergrunds kann einen Einfluss haben, wobei bestimmte Materialien wie versiegelte Flächen die Geräuschentwicklung negativ beeinflussen können. Im Idealfall sollten Sie im Vorhinein daher genau überlegen, welcher Standort sich an Ihrem Zuhause am besten für die Wärmepumpe eignet. Unsere EWE Experten erstellen für Sie für den gewählten Standort eine Schallsimulation. Damit können Sie sicher sein, dass Ihre Wärmepumpe bei Ihnen und Ihren Nachbarn keine unnötigen Schallimmissionen erzeugt. Wir beraten Sie gerne – nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf.
Erlaubte Dezibel von Wärmepumpen nach Gebietstyp
Lärm und Geräusche gibt es überall, beispielsweise durch nahegelegene Autobahnen, Straßen, Züge und andere Faktoren. Um die Menschen vor übermäßiger Lärmbelästigung zu schützen, gibt es in Deutschland bestimmte Lärmgrenzwerte. In sogenannten allgemeinen Wohngebieten liegen die Grenzwerte tagsüber bei etwa 55 Dezibel und nachts bei 40 Dezibel. In reinen Wohngebieten betragen die Grenzwerte tagsüber etwa 50 Dezibel und nachts 35 Dezibel. Für Misch- und urbane Gebiete gelten naturgemäß höhere Grenzwerte.
Art des Gebiets nach Bauverordnung |
Lautstärkegrenze am Tag (ab 6:00 Uhr) |
Lautstärkegrenze in der Nacht (ab 22:00 Uhr) |
Reines Wohngebiet |
50 dB(A) |
35 db (A) |
Allgemeines Wohngebiet oder Kleinsiedlung |
55 dB(A) |
40 dB(A) |
Mischgebiet |
60 dB(A) |
45 dB(A) |
Gewerbegebiete |
60 dB(A) |
45 dB(A) |
Industriegebiete |
70 dB(A) |
70 dB(A) |
Wie weit muss eine Wärmepumpe vom Nachbarn entfernt sein?
Es gibt keine bundesweite Regelung darüber, wie weit eine Wärmepumpe zum Nachbargrundstück entfernt sein muss. Dies fällt unter das Landesrecht, sodass jedes Bundesland eigene Gesetze hierzu erlassen kann. Deshalb ist es ratsam, sich vorab über die geltenden rechtlichen Bestimmungen zum Mindestabstand im betreffenden Bundesland und den Lautstärkegrenzen (s. o.) zu informieren.
Der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze ist sowohl für den Brandschutz als auch für den Lärmschutz wichtig und variiert je nach Bundesland zwischen einem halben Meter und drei Metern. Doch wegen der steigenden Nachfrage kann das Einhalten dieses Abstands problematisch werden. Insbesondere in Reihenhäusern mit schmalen Grundstücken kann ein Abstand von drei Metern zwischen der Wärmepumpe und der eigenen Grundstücksgrenze oft nicht eingehalten werden.
In einigen Bundesländern, darunter Niedersachsen, Brandenburg, NRW, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, ist diese Abstandsregelung seit 2022 daher nicht mehr gültig. Die TA Lärm muss in jedem Fall jedoch weiterhin eingehalten werden. Aufgrund der zunehmenden Popularität von Wärmepumpen ist es gut möglich, dass weitere Bundesländer nachziehen und die Abstandsgrenzen aufweichen.
Einflussfaktoren auf die Wärmepumpen-Lautstärke
Sowohl die Wahl des Standorts als auch die Bauart und die Art der Wärmepumpe beeinflussen die jeweilige Geräuschentwicklung vor Ort. Die Wahl eines geeigneten Standorts für die Wärmepumpe ist daher von großer Bedeutung, da der Geräuschpegel mit zunehmender Entfernung abnimmt. Auch die Positionierung der Pumpe spielt eine wichtige Rolle. Bei der Aufstellung unter Vordächern oder zwischen zwei Wänden können die Geräusche verstärkt werden. Solche Standorte sollten bei der Installation daher eher vermieden werden. Die EWE-Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Standorts.
Ebenso hat die Leistungsfähigkeit der Pumpe einen Einfluss auf ihre Lautstärke. Wärmepumpen mit geringer Leistung sind tendenziell leiser.
Richtiger Aufstellort kann Schall-Emissionen minimieren
Eine sorgfältige Standortauswahl trägt dazu bei, Geräuschemissionen zu senken. Es ist ratsam, eine Wärmepumpe nicht unter dem Fenster eines Schlafzimmers zu platzieren. Die Verwendung von eines Podests oder von Standfüßen (sogenannten Silent Blöcken) kann die Übertragung von Vibrationsgeräuschen durch Körperschall minimieren. Bepflanzungen können ebenfalls schallabsorbierend wirken. Einige Modelle verfügen außerdem über einen Silent-Modus, der den Lärmpegel um bis zu fünf Dezibel senken kann.
Darüber hinaus gibt es auch Schallschutzhauben, die die Außeneinheit umschließen und den Schall minimieren. Denn insbesondere in stark bebauten Regionen ist es oft schwierig, den erforderlichen Abstand zum benachbarten Grundstück zu wahren. Wenn die Schallwerte ansonsten nicht eingehalten werden können und die Wärmepumpe keinen Silent-Modus besitzt, ist die Verwendung einer Schallschutzhaube empfehlenswert. Diese kann jederzeit zu einem vorhandenen Heizungssystem hinzugefügt werden. Schallschutzhauben sollten jedoch in jedem Fall über eine Zulassung vom Hersteller der Wärmepumpe verfügen, um eine Leistungsminderung zu vermeiden.
Eine Schallschutzhaube mindert die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe durch Dämmmaterial, was dazu führt, dass Geräusche nur noch sehr gedämpft nach außen dringen. Durch die dämmende Eigenschaft des verwendeten Materials kann der Lärm durch die Verwendung der Schallschutzhaube um bis zu 15 dB(A) reduziert werden. Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe wird durch die Schallschutzhaube nicht beeinträchtigt. Trotz Schallschutzhaube kann die Außenluft problemlos angesaugt werden.
Fazit: Der Mythos, dass Wärmepumpen sehr laut sind, stimmt nicht.
Die Lautstärke einer Wärmepumpe lässt sich mit den Geräuschemissionen eines Kühlschranks vergleichen und liegt weit von der Unbehaglichkeitsgrenze der Menschen entfernt. Um die Schallemissionen einer Wärmepumpe zusätzlich zu reduzieren, können Sie diverse Schallschutzaktionen implementieren. Hierzu zählen insbesondere folgende Maßnahmen:
- Die Positionierung der Wärmepumpe sollte nicht zu dicht an Wänden erfolgen, da diese den Schall zurückwerfen und das Geräuschniveau erhöhen können. Ein optimaler Abstand zu Hauswänden und ähnlichen Oberflächen liegt zwischen mindestens 30 und 50 Zentimetern.
- Dichtes Grün in Form von Hecken, Büschen, Bäumen und anderen Pflanzen bietet allgemein effektiven Schutz vor Schall – sowohl für Sie als auch für Ihre Nachbarn.
- Viele Wärmepumpen sind zusätzlich mit einem Silent-Modus ausgestattet.
- Sollte dennoch weiterer Schallschutz erforderlich sein, kann die Wärmepumpe mit einer speziellen Schallschutzhaube versehen werden. Diese hat eine dämpfende Funktion und reduziert die Geräuschemissionen durch eine innere Umleitung der Luft.
- Die effektivste Strategie zur Geräuschminimierung durch die Wärmepumpe ist das Einhalten eines Abstands und der Aufstellregeln, die Fachleute wie unsere EWE Expertinnen und Experten genauestens kennen.
Sie interessieren sich für klimafreundliches Heizen – zum Beispiel mit einer Wärmepumpe? Dann nehmen Sie Kontakt zu den Heizungsfachleuten von EWE auf! Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf den richtigen Standort für Ihre Wärmepumpe.
FAQ zur Lautstärke von Wärmepumpen
Warum stehen Wärmepumpen immer vor dem Haus?
Wann ist eine Wärmepumpe am lautesten?
Was kostet eine Schallschutzhaube für Wärmepumpe?
Wärmepumpe kaufen: jetzt Angebot anfragen
Beantworten Sie hier direkt einige Fragen, wir melden uns bei Ihnen