Umweltfreundlich heizen ohne eigene Investition1:
EWE ZuhauseWärme Wärmepumpe
Setzen Sie auf klimaneutrale Wärmeversorgung: Mit einer Wärmepumpe von EWE ZuhauseWärme statten Sie Ihr Zuhause mit entsprechenden Markenheizgeräten aus – dank des Rundum-sorglos-Pakets ohne Planungsaufwand und eigene Investition.1 Die zwei i-Tüpfelchen dieser umweltfreundlichen Technik: Sie können die Anlage erstens mit einem Solarsystem kombinieren, um sie günstig und mit selbstproduziertem Ökostrom zu betreiben. Und zweitens unterstützt der Staat Sie bei der Umrüstung auf eine Wärmepumpe mit bis zu 50 % Zuschuss.2
Ihre Vorteile auf einen Blick:

Modern heizen & Klima schonen
Die Wärmepumpe gilt aus gutem Grund als das nachhaltige Heizsystem der Zukunft, denn die CO2-Emissionen sind gering. EWE ZuhauseWärme setzt auf die mit 80 % meistverbaute Technik: die Luft-Wasser-Wärmepumpe – die technisch wie folgt funktioniert:
- Die Wärmepumpe entzieht der Umwelt – unter Einsatz von Strom – Wärmeenergie und leitet sie in einen Verdampfer.
- Ein dort befindliches Kältemittel verdampft dank eines niedrigen Siedepunkts bei geringen Temperaturen durch die Zugabe der Wärmeenergie
- Das nun gasförmige Kältemittel wird in einem Kompressor verdichtet, die Temperatur des Dampfes steigt weiter an.
- Dieser heiße Dampf des Kältemittels wird nun via Wärmetauscher an das Heizsystem des Hauses übertragen.
- Das Kältemittel verflüssigt sich wieder und fließt zurück in den Verdampfer – so dass der Kreislauf von vorne beginnen kann.
Wenn der Strom, der für diesen Prozess nötig ist, zu 100 % aus Erneuerbaren Energien stammt, funktioniert all das ohne Rückgriff auf fossile Ressourcen. Daher fördert der Staat, der die Treibhausemissionen bis 2045 auf Null reduzieren will, den Wärmepumpen-Einbau derzeit massiv mit einem Zuschuss von bis zu 50 % der Kosten.
Das lohnt sich: Nutzen Sie die staatliche und stattliche Förderung

Sie werden vom Staat belohnt, wenn Sie Ihre Heizung auf Erneuerbare Energien umstellen. Das gilt auch und gerade für den Einbau einer Wärmepumpe: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst Ihr Projekt bis zu einer Summe von 50.000 € pro Wohneinheit. Zu den förderfähigen Kosten zählen neben den Ausgaben für die Wärmepumpe auch jene für die Demontage und Entsorgung der alten Heizung. Die Förderhöhe beläuft sich auf bis zu 50 % der Kosten (siehe Grafik).
Das Bundeswirtschaftsministerium bemisst die Höhe der Förderung am eingereichten Angebot. Steigen die Kosten für das Projekt im Nachhinein, stockt das BAFA seine Förderung nicht mehr auf. Daher ist eine exakte Kalkulation eines Fachbetriebs unabdingbar. Ebenfalls wichtig: Die Förderung muss vor der Beauftragung eines Fachbetriebs und vor dem Kauf der Wärmepumpe beantragt werden – allerdings können Sie sich bei dem Thema zurücklehnen: Alle To-dos rund um die Förderung übernimmt das ZuhauseWärme-Expertenteam für Sie.
In nur 4 Schritten: Wir kümmern uns, damit Sie Ihren Zuschuss erhalten

Angebot erhalten
Sie erhalten ein Angebot von einem unserer qualifizierten Fachbetriebe. Mit etwas Glück ist auch Ihr Wunschinstallateur Teil unseres Partner-Netzwerkes. Sprechen Sie uns einfach an.

Wir beantragen Förderung
Unser Handwerkspartner informiert uns über Ihr Projekt, wir übernehmen die Beantragung der Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA).

Projekt starten
Während wir uns um die Förderung kümmern, kann Ihr Handwerksbetrieb bereits mit der Arbeit an Ihrer neuen Wärmepumpe beginnen.

Förderung erhalten
Sobald alle Formalitäten geklärt sind, erhalten Sie das staatliche und stattliche Fördergeld für den Einbau Ihrer neuen Wärmepumpe.
Pacht, Service, Energie: das Rundum-sorglos-Paket
Die Umstellung auf eine Wärmepumpe kann für Sie ganz unkompliziert laufen: Nutzen Sie das Rundum-sorglos-Paket von EWE ZuhauseWärme mit den Bestandteilen Pacht, Service und Energie.
Leistungen Pacht1
- Energiesparende, hochwertige Marken-Wärmepumpe nach Wahl
- EWE kümmert sich um Planung und Organisation
- Anschaffungs- und Installationskosten übernimmt EWE
- Festpreisgarantie über 15 Jahre
- Nur 48 Stunden von der Beantragung der Förderung bis zur verbindlichen Förderzusage (bei Genehmigung)
- Kalkulierbarer und transparenter monatlicher Betrag
- Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Günstig für Umwelt und Klima
- Ersatz bei Totalausfall (Voraussetzung regelmäßige Wartung durch Fachbetrieb oder durch Servicevertrag bei EWE).
Optional (ab 1. Juli): Energielieferung4
- Attraktives Stromprodukt für Wärmepumpenbetrieb
- 100% Ökostrom für noch mehr Klimaschutz
- Strompreisgarantie für 12 oder 24 Monate
FAQ zur ZuhauseWärme Wärmepumpe
Was ist eine Wärmepumpe?
Wie funktioniert die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Was beinhaltet der Leistungsumfang der EWE ZuhauseWärme Wärmepumpe?
Welche Vorteile hat die Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Wem gehört die Wärmepumpe?
Kann die neue Wärmepumpe auch mit einer Photovoltaik- oder eine Solarthermieanlage kombiniert werden?
Ist für die Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine behördliche Genehmigung notwendig?
Welche staatlichen Zuschüsse kann man erhalten und übernimmt EWE die Beantragung der Zuschüsse?
Wie lang ist die Vertragslaufzeit?
Was passiert, wenn die Vertragslaufzeit endet?
Was passiert im Störungsfall?
Wie kann man EWE erreichen?
Kann der Eigentümer eines Hauses EWE ZuhauseWärme beziehen, wenn er dieses vermietet hat?
Was geschieht beim Hausverkauf?
Was passiert im Todesfall?
Wer bekommt und zahlt die Rechnung?
Steigen Sie um auf umweltfreundliche Wärme
Lassen Sie sich jetzt rund um den Einbau einer
Wärmepumpe von EWE ZuhauseWärme beraten.
Keine eigene Investition. Für das Leistungspaket von EWE ZuhauseWärme Wärmepumpe wird ein Nutzungsentgelt (PNE) für die Pacht der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Investitionssumme berechnet. Der Pacht-Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und läuft automatisch nach Ablauf der Vertragslaufzeit aus.
Dieses Angebot basiert auf der Annahme, dass das Vorhaben mit öffentlichen Mitteln der BAFA-Förderung bezuschusst durchgeführt werden kann. Die Höhe der Förderung hängt von vorgegebenen Kriterien ab, welche vorhabenbezogen geprüft werden. Sofern dieses Vorhaben nicht oder nicht in erwartetem Umfang förderfähig
Die Servicedienstleistung kann zusätzlich zum Pachtvertrag abgeschlossen werden. Sie beinhaltet Wartungen, Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten. Für die Servicedienstleistung wird eine monatliche Servicepauschale erhoben, welche abhängig von der Investitionssumme 23,80 €, 29,75 € oder 35,70 € beträgt. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre und verlängert sich automatisch auf unbestimmte Zeit. Nach den ersten zwei Jahren kann der Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden.
Das Produkt „EWE Zuhause+ Strom Wärmepumpe“ hat eine Erstlaufzeit von wahlweise 12 oder 24 Monaten und kann zusätzlich zum Pachtvertrag abgeschlossen werden. Der Energielieferungsvertrag verlängert sich nach Ablauf der Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit. Während der Erstlaufzeit kann der Kunde den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Erstlaufzeit kündigen. Nach Ablauf der Erstlaufzeit kann der Kunde den Vertrag mit einer Frist von einem Monat kündigen. Die Preise können je Gebiet und Netzbetreiber variieren. Die jeweils geltenden Preise finden Sie auf www.ewe.de. Weitere Details entnehmen Sie bitte den AGB. Sollte der Wärmestrom getrennt vom Haushaltsstrom gemessen werden, beachten Sie bitte auch die Details der Besonderen Vertragsbedingungen. Wenn Sie mit EWE eine „Preisgarantie“ hinsichtlich Ihres Strompreises vereinbaren, ist während der vereinbarten Preisgarantiezeit eine Preisanpassung lediglich bei einer Änderung der Umsatzsteuer sowie bei Einführung von neuen Steuern, Abgaben oder sonstigen Mehrbe- oder Entlastungen möglich. Die Preisgarantiezeit entspricht der Erstlaufzeit des Vertrags.